Forces of Corruption
  AKS
 
AKS


Das Allianzkampfsystem (Kurzform: AKS) ermöglicht es den Spielern sich mit mehreren Flotten zusammenzuschließen oder gemeinsam mit Leuten aus der Buddyliste oder aus der Allianz zu verteidigen.

Geschichtliches

Die Idee zum AKS ist schon relativ alt und wurde schon vor langer Zeit von Legor angekündigt und ist auf die Idee von TPU zurückzuführen. Erstmalig öffentlich getestet wurde es im Universum 26 (in der Version 0.63a) und auch die Kampfsimulatoren Speedsim und Dragosim 2 unterstützen das AKS. Das AKS machte es außerdem nötig das Kampfsystem komplett neuzuschreiben, da es ansonsten wohl sämtliche Universen lahm gelegt hätte.

Inzwischen ist das AKS in allen deutschsprachigen Universen (Ausnahme: U20) enthalten und auch in den anderssprachigen Versionen wird es nach und nach aktiviert.

Gemeinsame Angriffe

Generelles

Die gemeinsamen Angriffe ermöglichen es, auch vermeintlich sehr starke Spieler mit Hilfe seiner Freunde besiegen zu können. Dabei ist es nicht nötig (wie vielleicht der Name vermuten lässt) in der selben Allianz zu sein wie seine Partner. Prinzipiell kann jeder zu einem gemeinsamen Angriff eingeladen werden!

Starten eines Verbandangriffes

Zum Starten eines Verbandsangriffes muss ein Spieler einen ganz normalen Angriff zu den gewünschten Zielkoordinaten starten. Zu empfehlen ist hierbei, das dies der am weitesten entfernte Spieler (bzw. der mit der längsten Flugzeit) macht, da es dann weniger Probleme mit der maximalen Verzögerung der Ankunftszeit um 30% beim Hinzufügen weiterer Flotten gibt. In der Flottenübersicht kann dann per Klick hinter der entsprechenden Flotte ein Verband eröffnet werden. Neben dem Versand von Einladungen an andere Spieler ist hier auch ein Anpassen des Verbandsnamen möglich. Eingeladene Spieler erhalten eine Nachricht, die sie über den momentanen Verband bezüglich Zielkoordinaten und Ankunftszeit informiert. Teilnehmer können nun nach der Auswahl der Flotte per Shortcut die Zielkoordinaten des Verbandsangriffs auswählen. Als Auftragsart ist nun "Verbandsangriff" auswählbar, was die neue Flotte dem Verband hinzufügt. Zu beachten ist noch, dass maximal 5 Spieler einen gemeinsamen Angriff fliegen können und insgesamt maximal 16 einzelne Flotten in einem Verband fliegen dürfen.

Beute

Auch im AKS können nur 50% der vorhandenen Ressourcen erbeutet werden. Diese werden dann anteilsmäßig auf die vorhandenen Teilnehmer aufgeteilt. Wer mehr Laderaum mitbringt bekommt auch mehr Beute. (AKS Beute Rechner)

Hinweise

Aus der Tatsache, dass jeder jederzeit seine Flotte zurückziehen kann, ergibt sich natürlich auch die Möglichkeit, vermeintlich sichere Flotten nun alleine gegen einen starken Gegner fliegen zu lassen, den man alleine natürlich nicht mehr schafft. Daher sollte man sich immer im Klaren darüber sein, mit wem man zusammen angreift.

Aber es bietet sich mit dem gemeinsamen Angreifen auch die Möglichkeit, den Einschlagszeitpunkt seiner eigenen Flotte (man muss ja niemanden in den Verband einladen) immer weiter hinauszuzögern, um sicherzustellen, dass die eigene Flotte nicht Opfer einer Abfangaktion wird (z. B. durch das Halten fremder Flotten)

Halten

 

Beschreibung

Als Halten bezeichnet man das Stationieren von Schiffen für einen bestimmten Zeitraum (stufenweise wählbar: 0, 1, 2, 4, 8, 16 oder 32 Stunden) auf einem fremden Planeten. Dies kann bei Spielern der eigenen Allianz geschehen und bei Spielern, die auf der eigenen Buddyliste stehen. Bei Spielern im Umod und im Noobschutz kann man keine Flotten halten. Es handelt sich um einen gesonderten Flottenbefehl, in der Übersicht tauchen beim Haltenden stets drei Flottenereignisse auf (blau oder grau), nämlich:

  • die Ankunft der eigenen Flotte auf dem fremden Planeten
  • die voreingestellte Rückflugzeit
  • die Rückkehrzeit auf den eigenen Planeten

Die ersten beiden dieser Übersichtseinträge bekommt der Besitzer des Planeten ebenfalls in der Übersicht angezeigt, als friedliche Flotte mit Auftrag "Halten". Während des Haltens kann die Flotte jederzeit zurückgerufen werden. Während dieser gesamten Zeit belegt die Flotte natürlich einen Flottenslot. Pro Planet können maximal fünf verschiedene Spieler Flotten halten. Dabei sind 15 Flotten plus die vom Planetenbesitzer bereits Stationierte möglich.

Wird ein Planet angegriffen, auf dem Flotten halten, kämpfen diese auf der Seite des Verteidigers.

Achtung: Greift ihr den Planeten an, auf dem die eigenen Flotten stationiert sind, kämpfen diese gegen euch !

Desweiteren sieht man, wenn man den Planeten spioniert, die haltende Flotte im Spio-bericht. Jedoch nicht, dass dies eine fremde Flotte ist, die haltende Flotte wird lediglich zu der normalen Flotte dazugezählt!

Zweck

Der Sinn dieses Auftrages besteht darin, dass man auf diese Weise gemeinsam verteidigen kann. Die Flotte im Orbit eines anderen Planeten zu halten, ist nicht ganz ungefährlich. Angriffe auf diesen Planeten werden weiterhin nur dem Planeteninhaber angezeigt. Ihr müsst euch also darauf verlassen, dass dieser euch im Zweifelsfalle rechtzeitig informiert. Einen KB bei stattfindenden Kämpfen bekommt ihr aber trotzdem.

Mitgeführte Ressourcen bleiben bei dem Besitzer der Flotte, sie werden nicht abgeliefert. Das Saven auf im Noobstatus befindliche Spieler ist laut den aktuellen Regelungen nicht mehr möglich.

Dauer und Verlängerung

Die Haltezeit könnt ihr selber bestimmen. Es sind folgende Zeitspannen möglich: 0, 1, 2, 4, 8, 16, 32 Stunden. Jedoch kann der Besitzer des Planeten die Haltezeit verlängern, indem er eine Versorgungsrakete aus seinem Allianzdepot startet. Dadurch verlängert sich die Haltezeit genau solange, wie die gehaltene Flotte braucht, bis sie das geschickte Deuterium aufgebraucht hat. Abhängig ist dies von der Größe der Flotte und deren Zusammensetzung.

Kosten

Das Ganze ist natürlich nicht umsonst. Es kostet zusätzliches Deuterium. Dieses wird automatisch mitgenommen, der Verbrauch ist vom jeweiligen Schiffstyp abhängig und beträgt jeweils ein zehntel des Normalverbrauchs.

 

Schiffstyp Deuterium pro Stunde
Kleiner Transporter 1 (2)
Großer Transporter 5
Leichter Jäger 2
Schwerer Jäger 7,5
Kreuzer 30
Schlachtschiff 50
Schlachtkreuzer 25
Zerstörer 100
Bomber 100
Kolonieschiff 100
Recycler 30

 

Kampfablauf

Durch die neuen Funktionen hat sich natürlich auch das Kampfsystem leicht verändert. Der einzige Unterschied zu normalen Kämpfen ist, dass im Kampfbericht die zusammengeschlossenen Flotten nun nebeneinander stehen und dadurch die Schussreihenfolge sich ein wenig verändert hat (es wird immernoch im KB von links nach rechts geschossen) - es kann nun z. B. auch passieren, dass Leichte Jäger erst zum Schluss schießen.

 

 

Quelle:http://owiki.de/AKS
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden